Moderne und vielfältige Behandlungsmethoden von erfahrenen Augenärzten
Als Augenarzt stehen uns vielfältige Behandlungsmethoden rund um die Augenheilkunde zur Verfügung, um Sie optimal zu betreuen. So können wir Ihnen die gewohnten Leistungen wie Diagnose und Therapie bei Augenkrankheiten, Sehschärfenbestimmung, Brillenverordnung, Kontaktlinsen-Anpassung oder Vorsorgeuntersuchung anbieten. Zusätzlich kümmern wir uns um Glaukomvorsorge-Untersuchungen, also um den grünen Star, oder Sehtestbescheinigungen und Gutachten für Bildschirm- und Kraftfahrzeug-Tauglichkeit.
Operative Leistungen
- Katarakt (grauer Star)
- Refraktive Linsenoperation (Sehen ohne Brille mit Multifokallinsen)
- Maculopathie bei Diabetes mellitus und altersabhängiger Maculadegeneration
- Lasertherapie bei Netzhauterkrankungen und Nachstar
- Refraktive Laserbehandlungen
- Laserbehandlung bei Glaukom
Refraktive Laserbehandlungen helfen Ihre Sehfähigkeit deutlich zu verbessern. So können Sie wieder ohne Brille oder Kontaktlinsen durchs Leben gehen. Ob bei Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung - Laserkorrekturen sind eine seit Jahren erfolgreich angewandte Methode bei unterschiedlichen Arten von Sehschwäche.
Allerdings gibt es bestimmte Voraussetzungen für die Behandlung: Sie müssen älter als 18 Jahre alt sein und Ihre Brillenwerte müssen sich seit mindestens einem Jahr nicht mehr verändert haben. Wir lasern Sie dann, wenn Ihre Kurzsichtigkeit maximal -10 oder Ihre Weitsichtigkeit maximal +4 Dioptrien beträgt. Bei einer Hornhautverkrümmung darf der Dioptrienwert 6 nicht übersteigen. Bei grünem oder grauem Star können wir den Eingriff leider nicht durchführen.
- Grauer Star
- Grüner Star
- Diabetes mellitus & Netzhautgefäßverschluss
- Makuladegeneration (AMD)
- Keratokonus
Grauer Star
Unter dem Grauen Star (Katarakt) versteht man eine Trübung der natürlichen Augenlinse. Am häufigsten ist die altersbedingte Katarakt. Seltenere Formen der Katarakt sind angeboren oder entstehen als Folge eines Traumas, von Glaukomen, Medikamenteneinnahmen und Allgemeinerkrankungen.
Die Hauptsymptome der Katarakt sind eine meist langsam fortschreitende Sehverschlechterung, Blendempfindlichkeit und Änderung der Linsenbrechkraft. Diese können ein- oder beidseitig auftreten. Ab dem 60. Lebensjahr nimmt die Häufigkeit der altersbedingten Katarakt stark zu.
Moderne Standard-Intraokularlinsen haben einen Brennpunkt, deswegen wird fast immer zum Lesen eine Brille gebraucht. Eine weitere Entwicklung der Intraokularlinsen (Premium-Linsen) lässt hohe Hornhautverkrümmungen ausgleichen (torische Linsen) und ermöglicht das Sehen im Nah- und Fernbereich ohne Brille (multifokale Linsen).
Grüner Star
Grüner Star (Glaukom) ist ein Überbegriff für eine heterogene Gruppe von Augenerkrankungen, die unbehandelt in einer charakteristischen Sehnervschädigung und Einschränkung des Gesichtsfeldes münden. In den meisten Fällen ist ein erhöhter Augeninnendruck ursächlich. Der normale Augeninnendruck liegt zwischen 7 und 21mmHg.
Zur Glaukomdiagnostik gehören in erster Linie die Messung des Augeninnendruckes und die Beurteilung des Sehnervs. Bei einem Glaukomverdacht sollte eine Prüfung des Gesichtsfeldes eingeleitet werden. Empfehlenswert sind auch die Messung der Hornhautdicke und eine quantitative Vermessung des veränderten Sehnervs, z. B. mit den Spezialgeräten OCT, HRT oder GDx.
Durch die moderne Medizinentwicklung lässt sich der grüne Star gut mit Augentropfen behandeln. Eine Laserbehandlung kann ebenfalls sowohl die Produktion des Augenwassers drosseln, als auch den Abfluss desselben verbessern. Beides verhindert die Erhöhung des Augeninnendruckes. Beim Versagen der beiden ersten Methoden kann das Glaukom operativ behandelt werden.
Diabetes mellitus & Netzhautgefäßverschluss
Die Netzhautveränderungen bei beiden Erkrankungen betreffen die zentrale Netzhaut (die Makula) und die Peripherie. Das Makulaödem bei Diabetes mellitus oder nach einem Netzhaut-Venenverschluss zeigt sich durch eine zunehmende Sehverschlechterung und verzerrtes Sehen. Bei dieser Erkrankung haben sowohl die Laserbehandlung als auch die Behandlung mit Injektionen (Lucentis, Eylea, Ozurdex, Iluvien) einen hohen Stellenwert.
Die Veränderung der peripheren Netzhaut (Retina) äußert sich in Störungen im Gefäßnetz. Durch diese Veränderungen können sowohl kleine retinale Blutungen als auch starke Einblutungen in das Auge mit (oft vorübergehendem) Verlust der Sehfähigkeit auftreten. Die Laserbehandlung kann massiven Blutungen vorbeugen, im Spätstadium ist häufig eine Operation notwendig.
Makuladegeneration (AMD)
Makula lutea - aus dem Latein als "gelber Fleck" übersetzt ist die lichtempfindlichste Stelle unserer Netzhaut - dem Punkt des schärfsten Sehens. Aus diesem Grund sind bereits kleine Veränderungen in diesem Bereich der Netzhaut stark sehschärferelevant.
In der Frühform zeigt sich die Erkrankung durch Ablagerungen unter der Netzhaut (Drusen) und einer Ausdünnung der Netzhautpigmentschicht.
In den Spätstadien unterscheidet man zwischen zwei Formen:
- trockene AMD mit zunehmendem Verlust der Pigmentschicht der Makula und langsamer, über Jahre hinweg voranschreitender Verschlechterung des Sehvermögens. Die Therapiemöglichkeiten sind hier deutlich eingeschränkt.
- feuchte (exsudative) AMD ist eine aggressive Form der Erkrankung. Sie entsteht durch eine Schwelung der Makula und sollte nach gestellter Diagnose möglichst bald behandelt werden. Dabei eignen sich spezial entwickelte Medikamente (z.B. Lucentis, Eylea), die direkt in das Auge verabreicht werden können. In seltenen Fällen wird auch die Laser-Behandlung angewendet.
Keratokonus
Der Keratokonus ist eine Erkrankung der Hornhaut. In der Regel handelt es sich hier um eine angeborene Erkrankung. Ein Erbgang ist dabei bekannt (autosomal dominant oder autosomal rezessiv). Der Start der Erkrankung ist meist in der Jugend. Im frühen Erwachsenalter zeigen sich oft erste Symptome. Es fällt dann dem Patienten auf, dass die Brille sich verändert und vor allem die Hornhautverkrümmung / Astigmatismus zunimmt. Hier gilt es die Erkrankung früh zu Erkennen um einen weiteren Verlust der Sehschärfe zu verhindern.
Bei der Untersuchung mit der Spaltlampe - einem Mikroskop - sieht man z.B. - Eisenablagerung in der Hornhaut (Fleischer-Ring) - Vogt’sche Linien - bei sehr fortgeschritten Fällen sogar Trübungen in der Hornhaut.